Kostenloser DHL-Versand ab einem Warenwert von 99,- Euro*

Cannabis Behandlung: Welche Rolle spielt die Bestrahlung bei medizinischem Cannabis?

Cannabis Behandlung Welche Rolle spielt die Bestrahlung bei medizinischem Cannabis

Key Facts:

  • Bestrahlung dient der Produktsicherheit: Medizinisches Cannabis wird bestrahlt (z. B. mit Gamma- oder Elektronenstrahlen), um Mikroorganismen wie Schimmel, Bakterien und Pilze zu eliminieren – besonders wichtig für immungeschwächte Patient:innen.
  • Wirkstoffe bleiben weitgehend erhalten: Studien zeigen, dass bei fachgerechter Bestrahlung keine nennenswerten Veränderungen an Cannabinoiden, Terpenen oder der medizinischen Wirkung auftreten – das Aroma kann leicht beeinflusst sein, bleibt aber grundsätzlich erhalten.
  • Keine Pflicht zur Bestrahlung, aber reguliert: In Deutschland ist die Bestrahlung von medizinischem Cannabis gesetzlich geregelt (AMRadV), jedoch nicht verpflichtend – jeder Hersteller entscheidet selbst, ob und wie bestrahlt wird.

Immer mehr Patient:innen setzen auf medizinisches Cannabis als naturbasierte Therapieform – doch wie sicher sind diese cannabisbasierten Produkte eigentlich? Ein zentrales Thema dabei ist die Bestrahlung. In Fachkreisen wie auch unter Verbraucher:innen sorgt sie für kontroverse Diskussionen. Viele fragen sich: Warum wird Cannabis bestrahlt? Welche Methoden gibt es? Und hat das einen Einfluss auf die Wirkstoffe, das Aroma oder das Terpenprofil?

In diesem Beitrag erfährst du verständlich erklärt, welche Methode wann zum Einsatz kommt, welchen Zweck sie erfüllt und welche Veränderungen im Produkt möglicherweise entstehen.


Warum wird medizinisches Cannabis bestrahlt?

Medizinisches Cannabis unterliegt – wie andere Arzneimittel auch – strengen Vorschriften zur Produktsicherheit. Die Qualität der Cannabisblüten muss garantiert sein, insbesondere für Patient:innen mit einem geschwächten Immunsystem. Während des Anbaus, der Trocknung und der Weiterverarbeitung können sich Mikroben, Bakterien, Schimmelpilze und andere Pilze auf den Blüten ansiedeln – eine potenzielle Gefahr für die Gesundheit.

Da herkömmliche Verfahren wie Hitzesterilisation die empfindlichen Inhaltsstoffe, darunter Cannabinoide und Terpene, schädigen würden, wird auf eine alternative, schonende Technik zurückgegriffen: ionisierende Strahlung. Diese Methode senkt die mikrobielle Belastung zuverlässig, ohne die Zusammensetzung der Cannabisprodukte wesentlich zu verändern.


Keimbelastung: Wie kommt es zur Kontamination?

Bereits beim Anbau können sich Mikroorganismen wie Bakterien oder Schimmelpilze auf den Pflanzen ansiedeln. Besonders kritisch wird es, wenn folgende Faktoren nicht optimal erfüllt sind:

  • kontrollierter Anbau mit hygienischen Bedingungen
  • korrekter Erntezeitpunkt
  • sorgfältige Trocknung
  • Verarbeitung nach GMP-Richtlinien

Auch bei bester Sorgfalt kann es zu Infektionen kommen – selbst bei legalem, zertifiziertem Anbau. Um die Sicherheit zu erhöhen, setzen viele Hersteller auf Bestrahlung, um das Produkt von Mikroben zu befreien.

 
 

Grünhorn Academy Podcast

#8 Vom Sofa zur Weltmeisterschaft - Arnts neues Leben dank Cannabistherapie

Mehr erfahren

Welche Bestrahlungsmethoden gibt es?

Ionisierende Strahlung

Die wohl am häufigsten eingesetzte Art der Behandlung ist ionisierende Strahlung, also energiereiche Strahlung, die das Erbgut von Mikroorganismen zerstört. Dabei unterscheidet man hauptsächlich zwischen:

  • Gamma-Bestrahlung (z. B. mit Cobalt-60)
  • E-Beam-Bestrahlung (Elektronenstrahlen)

Beide Methoden sind etabliert und gelten bei richtiger Anwendung als sicher.

Gamma-Bestrahlung: Der Klassiker unter den Strahlenverfahren

Die sogenannte Gammastrahlung, die meist mithilfe von Cobalt-60 erzeugt wird, wird seit Jahrzehnten zur Sterilisation medizinischer Produkte verwendet. Sie hat eine hohe Durchdringungstiefe, zerstört zuverlässig Mikroorganismen, hinterlässt keine Rückstände und verändert die Zusammensetzung des Produkts nur minimal.

Vorteile:

  • hohe Effizienz bei der Reduktion von Kontamination
  • bewährte Methode mit wissenschaftlichem Hintergrund
  • keine nennenswerten Veränderungen in der Wirkung oder dem Terpenprofil

E-Beam: Was ist E-Beam-Bestrahlung?

Die E-Beam-Bestrahlung (auch Elektronenstrahlen genannt) nutzt hochenergetische Elektronen zur Keimreduktion. Im Gegensatz zur Gammastrahlung ist die Eindringtiefe geringer, dafür ist die Behandlung schneller und zielgerichteter.

Vorteile:

  • präzise Steuerung der Strahlung
  • geringere Prozesszeiten
  • keine radioaktiven Quellen nötig

Trotz der Vorteile wird E-Beam aufgrund höherer Kosten seltener eingesetzt. Dennoch bietet die Methode eine interessante Alternative – insbesondere für Produzenten mit hohen Qualitätsstandards.


Hat Bestrahlung einen Einfluss auf Terpene, Aroma und Wirkung?

Viele Konsument:innen haben Sorge, dass die Bestrahlung die Wirkstoffe oder das Aroma der Cannabisblüten verändert. Aber: Die Auswirkungen auf das Terpenprofil sind gering, insbesondere bei fachgerechter Anwendung. Zwar kann es zu leichten Veränderungen kommen, diese beeinflussen aber weder die medizinische Wirkung noch die Sicherheit des Körpers.

Wichtig: Auch unbestrahlte Varianten müssen strenge mikrobiologische Grenzwerte erfüllen. Du bekommst also in jedem Fall ein sicheres, geprüftes Naturprodukt.


Gibt es gesetzliche Vorschriften zur Bestrahlung von medizinischem Cannabis?

Ja – aber nicht flächendeckend. In Deutschland regelt die Verordnung über mit ionisierenden Strahlen behandelte Arzneimittel (AMRadV) die zulässigen Strahlendosen und Verfahren. Jede Sorte benötigt eine eigene Zulassung. Dennoch gibt es bislang keine Pflicht, medizinisches Cannabis zu bestrahlen.

Hersteller entscheiden selbst, ob sie ihre Cannabisprodukte einer Strahlenbehandlung unterziehen – abhängig vom Zweck, der Zielgruppe und der Produktionsweise.


Studie gesucht? Forschungslage weiterhin dünn

Bisher existiert nur eine überschaubare Anzahl an Studien, die die konkreten Effekte von Bestrahlung auf medizinisches Cannabis untersuchen. Die meisten belegen eine gute Produktsicherheit, ohne gravierende Veränderungen in Wirkung oder chemischer Zusammensetzung.1,2 Dennoch wünschen sich viele Patient:innen und Verbraucher:innen mehr Transparenz und Forschung.


Fazit: Bestrahlt oder unbestrahlt – was ist besser?

Ob dein medizinisches Cannabis bestrahlt wurde oder nicht – du kannst sicher sein, dass es gründlich geprüft wurde. Beide Varianten unterliegen strengen Vorschriften zur mikrobiologischen Qualität. Für viele Patient:innen steht die Sicherheit an erster Stelle – und hier bietet die Bestrahlung zusätzliche Kontrolle.

Wenn du unsicher bist, sprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin über die für dich passende Behandlung. Auch Apotheken oder spezialisierte Anbieter beraten dich gern, welche Cannabisprodukte für deine Situation am besten geeignet sind.

Disclaimer: Dieser Blogbeitrag dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine medizinische Beratung dar. Die hier bereitgestellten Inhalte sind nicht dazu gedacht, den Konsum von Cannabis zu fördern oder zu bewerben. Medizinisches Cannabis sollte nur nach ärztlicher Verordnung und unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen verwendet werden. Bei Fragen oder gesundheitlichen Beschwerden wenden Sie sich bitte an eine medizinische Fachkraft.

Studien:
1 Hazekamp, A. (2016). Evaluating the effects of gamma-irradiation for decontamination of medicinal cannabis. Frontiers in Pharmacology, 7, 108. https://doi.org/10.3389/fphar.2016.00108.
2 Majumdar, C. G., ElSohly, M. A., Ibrahim, E. A., Elhendawy, M. A., Stanford, D., Chandra, S., Wanas, A. S., & Radwan, M. M. (2023). Effect of gamma irradiation on cannabinoid, terpene, and moisture content of cannabis biomass. Molecules, 28(23), 7710. https://doi.org/10.3390/molecules28237710.

Mehr zum Thema:

Cannabis bei Adipositas und Stoffwechselstörungen: Wirkstoff, Wirkung und Wissenschaft

Cannabis-basierte Substanzen – insbesondere CBD – zeigen vielversprech...

Cannabis-Therapie: Was Patient:innen jetzt wissen sollten

Ein Referentenentwurf sorgt für Diskussionen zur Cannabis-Therapie - e...

Cannabis und Blutdruck - Was sagt die Forschung zum Einfluss auf das Herz-Kreislauf-System?

Was sagt die Forschung über die Wirkung von THC und CBD auf Blutdruck,...

Cannabis vs. Alkohol - Was ist schädlicher?

Cannabis oder Alkohol – was ist gefährlicher? Ein Faktenvergleich zu R...

Medizinisches Cannabis bei neuropathischen Schmerzen: Eine echte Option?

Cannabis kann bei chronischen Nervenschmerzen helfen, wenn andere Mitt...