Finde die richtige Blüte für deine Therapie

Der Cannabisblüten-Finder unterstützt dabei, das ideale Produkt für eine individuelle Cannabis-Therapie zu ermitteln. Der Abgleich findet basierend auf dem Terpenprofil und dem THC/CBD Wert statt.

1 von 2

Welches Anwendungsgebiet suchst du?​

Fokussierend Fördert die mentale Fokussierung.
Energetisierend Mildert depressive Symptome und verbessert die Stimmung.
Sedierend Lindert Schmerzen, unterstützt den Schlaf und hilft gegen Übelkeit.
Entspannend Speziell Muskel relaxierend und hilft beim Stressabbau.
Inspirierend Reduziert Stress, zugleich belebend und Appetit fördernd.
2 von 2

Welchen THC-Gehalt suchst du?

LOW THC 0% - 17,9%
MEDIUM THC 18% - 23,9%
HIGH THC ab 24%

Hast Du noch
Fragen?


Erfahre in unseren FAQs, welche Cannabissorten es gibt, wie THC, CBD und Terpene wirken und welche Sorte bei Schmerzen, Schlaf oder Stress passt. Wir erklären den Unterschied zwischen medizinischem Cannabis auf Rezept und Freizeit-Cannabis – und zeigen, wie der Cannabis Sortenfinder dich bei der Auswahl unterstützt.



Alle FAQs

Eine allgemeingültige „beste“ Cannabissorte gibt es nicht. Die Auswahl hängt ab von:

  • deinen Beschwerden (z. B. Schmerzen, Spastiken, Übelkeit, Stress)
  • der gewünschten Wirkung (z. B. Entspannung, Schlaf, Stimmung)
  • deiner persönlichen Verträglichkeit

Dein Arzt unterstützt dich dabei, die richtige Sorte auszuwählen. Der Sortenfinder liefert dir wertvolle Informationen für das Arztgespräch und die Verschreibung in der Apotheke.

Medizinisches Cannabis wird in pharmazeutisch geprüften Cannabisblüten und Extrakten angeboten. Die einzelnen Cannabissorten unterscheiden sich in:

  • THC-Gehalt und CBD-Gehalt
  • Cannabinoidprofil (THC, Cannabidiol und weitere Cannabinoide)
  • Terpene wie β-Caryophyllen, die Geschmack, Aroma und Wirkung beeinflussen
  • Genetik – Sativa Sorten, Indica Sorten oder Hybrid Sorten

Diese Zusammensetzung bestimmt, ob eine Cannabissorte eher schmerzlindernd, beruhigend, stimmungsaufhellend oder anregend wirkt.

Die „stärkste“ Cannabissorte wird über den THC-Gehalt definiert.

  • Hoher THC-Gehalt = stärkere psychoaktive Wirkung, intensiver Effekt
  • Hoher CBD-Gehalt = eher entzündungshemmend und beruhigend
  • Hybride = kombinieren Eigenschaften verschiedener Genetiken

Die passende Stärke sollte immer ärztlich abgestimmt und individuell dosiert werden.

Die richtige Cannabissorte richtet sich nach deiner Indikation:

  • Sativa Sorten aktivierend, hilfreich bei Stimmungstiefs, Stress, Appetitlosigkeit
  • Indica Sorten entspannend, empfohlen bei Schmerzen, Schlafproblemen, Spastiken
  • Hybrid Sorten gezielte Kreuzungen mit ausgewogenen Eigenschaften

Der Cannabis Sortenfinder zeigt dir, welche Strains für deine Therapieziele infrage kommen.

Die Wirkung einer Cannabissorte wird durch ihre Zusammensetzung bestimmt:

  • THC (Tetrahydrocannabinol) psychoaktiv, schmerzlindernd, entspannend
  • CBD (Cannabidiol) entzündungshemmend, angstlösend, ohne Rausch
  • Terpene verstärken Effekte durch den Entourage-Effekt, geben Aroma und Geschmack
  • Genetik Cannabis Sativa = belebend, Cannabis Indica = beruhigend

So entsteht eine große Vielfalt an Eigenschaften und Möglichkeiten für Patient:innen.

 

Link zum Ratgeber: Was können Terpene? Ein Überblick - Grünhorn Cannabis Apotheke

Für Patient:innen sind die klassischen Kategorien Indica und Sativa nicht mehr entscheidend. Die meisten heutigen Sorten sind Hybride, und ihre Wirkung lässt sich besser über die chemische Zusammensetzung bestimmen, also THC-/CBD-Verhältnis und Terpenprofil. Diese Faktoren beeinflussen therapeutische Effekte wie Entspannung, Schmerzlinderung oder stimmungsaufhellende Wirkung. Pharmazeutisch standardisierte Sorten ermöglichen so eine gezielte Anpassung der Therapie an deine Symptome, unabhängig von der traditionellen Einteilung.

 

 

Link zm Ratgeber: Cannabis: Warum Indica vs. Sativa nicht mehr ausreicht

Medizinisches Cannabis wird pharmazeutisch geprüft, standardisiert und auf exakte Wirkstoffgehalte getestet, während normales Cannabis für den Freizeitgebrauch diese Qualitätsstandards nicht erfüllt. Nur medizinisches Cannabis kann auf Rezept verschrieben und sicher für Therapiezwecke eingesetzt werden.

Link zum Ratgeber: Apotheke, Schwarzmarkt, Anbauvereinigung: Cannabis-Unterschiede

Haftung

Die aufgeführten Informationen dienen lediglich der allgemeinen Aufklärung und sollen nicht als medizinischer Rat betrachtet werden. Der Gebrauch von Cannabisblüten zur Behandlung von verschiedenen Indikationen bzw. Symptomen sollte immer in Absprache mit qualifiziertem medizinischem Fachpersonal erfolgen.

Die vorliegenden Informationen sind nicht als Ersatz für professionelle medizinische Beratung gedacht. Personen, die beabsichtigen, Cannabisblüten für medizinische Zwecke zu verwenden, sollten einen Arzt oder einen anderen qualifizierten Gesundheitsdienstleister konsultieren, um eine individuelle Beratung und Überwachung zu erhalten.

Wir übernehmen keine Verantwortung für mögliche Konsequenzen, die durch unsachgemäßen Gebrauch von Cannabisblüten entstehen könnten. Jeder Nutzer handelt auf eigenes Risiko, und wir empfehlen dringend, sich an die jeweiligen Gesetze und Vorschriften in der eigenen Region zu halten.

* Die angegebenen Anwendungsgebiete und potenziellen Wirkweisen stellen ausdrücklich keine Wirk- und/oder Heilversprechen oder sonstige wissenschaftlich belegte Aussagen dar und sollen nicht als eine Aufforderung zum Therapieversuch verstanden werden. Die Angaben dienen allein und ausschließlich der Selektierung der verschiedenen Cannabisblüten zur besseren Auffindbarkeit.

Quellen

Russo, E. B. (2011): Taming THC: Potential cannabis synergy and phytocannabinoid-terpenoid entourage effects. British Journal of Pharmacology, 163(7), 1344-1364. doi:10.1111/j.1476-5381.2011.01238.x

Lewis, M. A., Russo, E. B., & Smith, K. M. (2018). Pharmacological Foundations of Cannabis Chemovars. Planta Medica, 84(04), 225–233. doi:10.1055/s-0043-122240

Russo, E. B., & Marcu, J. (2017). Cannabis Pharmacology: The Usual Suspects and a Few Promising Leads. In S. Enna & D. Bylund (Eds.), Advances in Pharmacology (Vol. 80, pp. 67–134). Academic Press. doi:10.1016/bs.apha.2017.03.004

Russo, E. B., & McPartland, J. M. (2001). Cannabis and cannabis extracts: greater than the sum of their parts? Journal of Cannabis Therapeutics, 1(3-4), 103–132. doi:10.1300/J175v01n03_08

Ferber, S. G., Namdar, D., Hen-Shoval, D., Eger, G., Koltai, H., Shoval, G., Shbiro, L., & Weller, A. (2020). The "Entourage Effect": Terpenes coupled with cannabinoids for the treatment of mood disorders and anxiety disorders. Current Neuropharmacology, 18(2), 87–96. doi:10.2174/1570159X17666190903103923

Hollmann, M. (2020). Controlling terpene content in Cannabis varieties - The key to optimized user experience? (Master's thesis). Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Germany. Retrieved from https://www.researchgate.net/publication/350278028_Hollmann_2020_Controlling_terpene_content_in_Cannabis_varieties_-_The_key_to_optimized_user_experience_Master_Thesis_International_Horticultural_Science_at_Humboldt-University_Berlin

Mahita, M., Abuhamdah, R., Howes, M.-J., Ennaceur, A., Abuhamdah, S., & Chazot, P. (2014). Identification of a Novel GABAA Receptor Channel Ligand Derived from Melissa officinalis and Lavandula angustifolia Essential Oils. European Journal of Medicinal Plants, 4(7), 810–818. doi:10.9734/EJMP/2014/9253



Erfahren Sie alles rund um Cannabis

Abonnieren Sie jetzt den Grünhorn Newsletter und bleiben Sie regelmäßig über aktuelle Entwicklungen und Wissen rund um medizinisches Cannabis informiert.

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie unseren AGB und Datenschutzerklärung zu. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.