THC-moderate Indoorblüte mit Indica-Profil (unbestrahlt)
Avaay Peyote Critical 15/1 ist eine medizinische Cannabisblüte mit einem THC-Gehalt von ca. 15 % und einem CBD-Gehalt unter 1 %. Die Sorte stammt aus kontrollierter Indoor-Produktion in Portugal und entspricht den Anforderungen des Deutschen Arzneibuchs (DAB) sowie den EU-GMP-Vorgaben. Als indica-dominanter Hybrid eignet sich diese Variante für Patienten, die eine milder dosierte Therapieform bevorzugen. Die Blüten sind unbestrahlt und werden unter strengen Anbaukontrollen produziert, um höchste Standards in Reinheit und Potenz zu gewährleisten. Peyote Critical ist eine Kreuzung aus "Peyote Purple" und "Critical Kush" (Critical Mass x OG Kush).
Aroma & Terpenprofil
Die Blüte weist ein sanft-erdiges Aroma mit süßlich-würziger Note auf. Das Profil ist geprägt durch:
• Myrcen – beruhigend und entspannend; häufig mit schmerzlindernden Eigenschaften assoziiert (2)
• Limonen – frisch-zitrusartig; mögliche anxiolytische und antidepressive Wirkung(2)
• Caryophyllen – würzig, pfeffrig; interagiert mit dem Endocannabinoid-System (CB2) (2)
• Linalool – blumig; potenziell angstlösend und sedierend (2)
Diese Kombination erzeugt ein mildes, angenehmes sensorisches Profil, das therapeutisch wertvoll sein kann (1,4). Die Terpenangaben basieren auf dem Herstellerdatenblatt. (6) Für detaillierte, hausinterne Terpenanalysen finden sich weitere Informationen im aufklappbaren Element „Das Terpenprofil“ auf der Produktseite. (7)
Anwendung & Darreichung
Vorgesehen zur inhalativen Anwendung mit einem medizinisch zugelassenen Verdampfer. Die Wirkung setzt rasch ein, meist innerhalb weniger Minuten. Die Wirkungsdauer variiert zwischen 30 und 180 Minuten (3). Abgabe nur auf ärztliche Verordnung.
Hinweis
Diese Beschreibung dient der Information. Sie stellt kein therapeutisches Versprechen dar. Die Anwendung erfolgt ausschließlich unter ärztlicher Aufsicht.
Fachliche Quellen:1. Russo EB. Br J Pharmacol. 2011.
2. Baron EP. Headache. 2018;58(7):1139–1186.
3. Müller-Vahl KR, Grotenhermen F. Cannabis und Cannabinoide in der Medizin. MWV, 2020.
4. MacCallum CA, Russo EB. Eur J Intern Med. 2018;49:12–19.
5. BfArM: Abschlussbericht der Begleiterhebung; abgerufen am 19.06.2023 6. Herstellerdatenblatt 7. Terpenanalyse Grünhorn