indica-dominante Cannabisblüte aus Australien
Die medizinische Cannabisblüte Cannamedical Indica Forte: El Jefe ist eine indica-dominante Sorte mit einem THC-Gehalt von etwa 24 % und einem CBD-Gehalt von unter 1 %. Der Kultivar El Jefe entstand aus der Kreuzung von Abusive OG x Rare Dankness #1. Angebaut wird diese Sorte in Australien unter strengen Qualitätskontrollen. Die Blüten sind unbestrahlt, was ihre natürliche Reinheit bewahrt.
Aroma & Terpenprofil
Das Aromaprofil wird als zitronig, würzig und blumig beschrieben, mit kräuterartigen Nuancen. Zu den vorherrschenden Terpenen zählen:
• D-Limonen – zitrusartig im Duftprofil; in der Literatur im Zusammenhang mit antioxidativen und stimmungsbezogenen Eigenschaften beschrieben. (1,2)
• β-Caryophyllen – würzig und scharf; diskutiert im Kontext entzündungshemmender und angstlösender Aspekte. (3,4)
• Nerolidol – blumig und kräuterartig; beschrieben in Verbindung mit antioxidativen und entspannenden Eigenschaften. (5)
Die Terpeninformationen basieren auf Herstellerdaten. Die Terpenzusammensetzung einzelner Chargen kann naturgemäß variieren. Für weiterführende, interne Terpenanalysen finden sich ergänzende Angaben im aufklappbaren Bereich „Das Terpenprofil“ auf der Produktseite.
Das Zusammenspiel von Inhaltsstoffen wie Cannabinoiden und Terpenen wird in der Fachliteratur als sogenannter „Entourage-Effekt“ beschrieben. (6,7,8)
Anwendung & Darreichung
Vorgesehen ist diese medizinische Cannabisblüte für inhalative Anwendung mittels medizinisch zugelassenem Verdampfer.
Ein Wirkeintritt erfolgt in der Regel innerhalb weniger Minuten, die Wirkung hält meist ca. 30 bis 180 Minuten an. Die tatsächliche Zeit der Wirkung kann individuell variieren und hängt u. a. von Patient:innenfaktoren und der verabreichten Dosis ab. (6)
Die Sorte wird ausschließlich auf ärztliche Verordnung in Apotheken abgegeben.
Hinweis
Diese Produktangaben dienen ausschließlich der Information und stellen kein Wirk- oder Heilversprechen dar. Anwendung erfolgt nur nach ärztlicher Verordnung.
Fachliche Quellen: 1. Kaimoto T. et al. (2016). Involvement of TRPA1 channel in actions of limonene. Eur J Pain.
2. Vieira A.J. et al. (2018). Limonene: Aroma of innovation in health and disease. Chemico-biological interactions.
3. Alberti T.B. et al. (2017). Beta-Caryophyllen and neuroinflammation. Int J Mol Sci.
4. Bahi A. et al. (2014). Beta-Caryophyllen and behavioral effects. Physiology & Behavior.
5. De Carvalho R. et al. (2017). Nerolidol and its pharmacological relevance. Review article.
6. Russo E.B. (2011). Taming THC: Potential cannabis synergy and phytocannabinoid-terpenoid entourage effects. Br J Pharmacol. 7. Herstellerangaben 8. Grünhorn Terpenanalyse