indica-dominanter Hybrid aus Südafrika
Die Sorte Avaay 24/1 BPM: Baby Pam ist ein indica-dominanter Hybrid, der aus der Kreuzung von Pamela Anderson x San Fernando Valley Kush hervorgegangen ist. Entwickelt wurde dieses Kultivar mit Unterstützung des international renommierten Züchters Kevin Jodrey, der für seine Pionierarbeit im Bereich der Cannabisgenetik bekannt ist.
Die Blüten werden in einer GMP-konformen Anlage in Südafrika kultiviert. Sie sind unbestrahlt und werden in Handarbeit geerntet, getrimmt, getrocknet und sorgfältig verarbeitet. Optisch sind die Blüten kompakt und dunkelgrün, mit einer dichten Harzschicht, die typisch für indica-dominante Sorten ist.
Der THC-Gehalt liegt bei etwa 24 %, während der CBD-Anteil unter 1 % bleibt.
Aroma & Terpenprofil
Baby Pam überzeugt mit einem ungewöhnlichen und vielschichtigen Aromaprofil:
Noten von Joghurt, kombiniert mit dem Geruch von frischer Wandfarbe und dem Duft eines alten Buches, prägen den ersten Eindruck. Ergänzend kommen erdige und fruchtige Nuancen hinzu, die die Komplexität dieser Sorte unterstreichen.
Zu den dominierenden Terpenen zählen:
•	β-Caryophyllen – würzig, holzig; bekannt als selektiver CB2-Agonist mit antiinflammatorischem Potenzial (6–8).
•	Nerolidol – blumig, waldig; in Studien mit anxiolytischen, antioxidativen und entzündungshemmenden Effekten beschrieben (9).
•	Caren – würzig-harzig; in Fachliteratur mit antiinflammatorischen Eigenschaften erwähnt (5).
•	α-Humulen – hopfenartig-holzig; diskutiert im Zusammenhang mit antimikrobiellen und entzündungshemmenden Effekten (10,11).
•	Limonen – frisch-zitrusartig; assoziiert mit stimmungsaufhellenden und angstlösenden Wirkungen (12–17).
•	Linalool – blumig-süßlich; beschrieben mit angstlösenden, sedierenden und analgetischen Eigenschaften (18–22).
•	Bisabolol – mild-floral; in der Literatur als antioxidativ, neuroprotektiv und antimikrobiell diskutiert (23).
Die Terpenangaben basieren auf Herstellerdaten (24).
Weitere Werte finden sich im Bereich „Das Terpenprofil“ auf der Produktseite. Ergebnisse der Grünhorn-Analysen können abweichen (25).
Das Zusammenwirken von Cannabinoiden und Terpenen wird in der Literatur als „Entourage-Effekt“ beschrieben (4).
Anwendung & Darreichung
Baby Pam ist sowohl für die inhalative Anwendung mit einem medizinisch zugelassenen Verdampfer als auch für die orale Einnahme (z. B. als Teezubereitung) vorgesehen.
•	Wirkeintritt (Inhalation): Sekunden bis wenige Minuten
•	Wirkdauer (Inhalation): durchschnittlich 2–3 Stunden
•	Wirkeintritt (oral): 30–90 Minuten
•	Wirkdauer (oral): bis zu 6 Stunden
Die tatsächliche Wirkung ist individuell verschieden und hängt von Faktoren wie Dosierung, Stoffwechsel und Therapieziel ab (1–3).
Die Abgabe erfolgt ausschließlich auf ärztliche Verschreibung über Apotheken.
Hinweis
Diese Angaben zu Avaay 24/1 BPM: Baby Pam dienen ausschließlich der Information. Sie ersetzen keine ärztliche Beratung, beinhalten kein Heilversprechen und sollten ausschließlich im Rahmen einer ärztlich begleiteten Therapie berücksichtigt werden.
Fachliche Quellen: 1.	Whiting PF et al. JAMA. 2015;313:2456–2473.
2.	Abrams DI. Eur J Intern Med. 2018;49:7–11.
3.	Müller-Vahl KR, Grotenhermen F. Cannabis und Cannabinoide in der Medizin. MWV, 2019.
4.	Russo EB. Br J Pharmacol. 2011;163:1344–1364.
5.	Gil ML et al. Die Pharmazie. 1989;44(4):284–287.
6.	Basile AC et al. J Ethnopharmacol. 1988;22(1):101–109.
7.	Tambe Y et al. Planta Med. 1996;62(5):469–470.
8.	Gertsch J et al. PNAS. 2008;105(26):9099–9104.
9.	De Carvalho RBF et al. Recent Pat Biotechnol. 2018;12(3):158–168.
10.	Rogerio AP et al. Br J Pharmacol. 2009;158(4):1074–1087.
11.	Jang HI et al. Can J Microbiol. 2020;66(6):389–399.
12.	Komori T et al. Neuroimmunomodulation. 1995;2(3):174–180.
13.	Singh P et al. Food Chem Toxicol. 2010;48(6):1734–1740.
14.	Komiya M et al. Behav Brain Res. 2006;172(2):240–249.
15.	Carvalho-Freitas MIR et al. Biol Pharm Bull. 2002;25(12):1629–1633.
16.	Pultrini AM et al. Life Sci. 2006;78(15):1720–1725.
17.	Spindle TR et al. Drug Alcohol Depend. 2024;257:111267.
18.	Harada H et al. Front Behav Neurosci. 2018;12:241.
19.	Gastón MS et al. Pharm Biol. 2016;54(10):1954–1961.
20.	Taşan E et al. Complement Ther Clin Pract. 2019;35:177–182.
21.	de Sousa DP et al. Nat Prod Commun. 2010;5(12):1847–1851.
22.	Guzmán-Gutiérrez SL et al. Life Sci. 2015;128:24–29.
23.	Eddin LB et al. Nutrients. 2022;14(7):1370.
24.	Herstellerdaten 
25.	Grünhorn Terpenanalyse