Wirkung von Cannabis

Welche Wirkung haben Cannabisprodukte?

Cannabinoid-haltige Arzneimittel wirken je nach Zusammensetzung der Cannabinoide auf verschiedene Arten. Die wichtigsten in der Hanfpflanze vorkommenden Cannabinoide sind Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD). Während die Wirkung von THC als übelkeitshemmend, schmerzlindernd, muskelrelaxierend, schlaffördernd, appetitstimulierend, sowie berauschend beschrieben wird, weist CBD eine antipsychotische, angstlösende, entzündungshemmende, schmerzlindernde und krampflösende Wirkweise auf. Die Wirkung kann durch andere Cannabinoide, sogenannte Terpene modifiziert werden.1

Warum wirkt Cannabis? (Erklärung der Wirkmechanismen)

Das Nervensystem von uns Menschen hat Cannabinoid-Rezeptoren an, die die Cannabinoide andocken können. Die Rezeptoren lassen sich in zwei Typen aufteilen: Zum einen befinden sich Rezeptoren im zentralen Nervensystem. Ein möglicher Einsatz der Cannabinoiden ist also bei unterschiedlichen Nervenschädigungen und neurodegenerativen Krankheiten wie Parkinson und Alzheimer möglich. Weitere Rezeptoren kommen im Immunsystem, im Verdauungstrakt oder dem Fortpflanzungssystem vor. Darüber hinaus gibt es Rezeptoren in Knochen, Haut, Lunge, hormonellen Drüsen oder in den Augen. Entsprechend werden Cannabinoide bei Krankheiten eingesetzt, die diese Körperregionen betreffen.2

Was sind die typischen Anwendungen von Cannabisprodukten?

Es gibt aktuell 62 Diagnosen bei denen Cannabis zur Therapie empfohlen wird. Deswegen wird es neben den typischen Anwendungen auch immer eine Vielzahl individueller Möglichkeiten geben, wie Cannabis Patienten helfen kann. Die häufigsten Krankheiten bei denen Cannabis eingesetzt wird, sind chronische Schmerzen, Multiple Sklerose, ADHS, Tourette-Syndrom und depressive Störungen. Diese können als typische Anwendungen beschrieben werden.3

Quellen
[1] [2] [3]