Kostenloser DHL-Versand ab einem Warenwert von 99,- Euro*

Cannabis per Telemedizin: Alle Anbieter & Infos fürs Rezept


Frage dein Rezept für medizinisches Cannabis online an - schnell und unkompliziert.

Keine langen Wartezeiten, keine unnötigen Arztbesuche - über spezialisierte Telemedizin-Kliniken kannst du dein Rezept digital anfragen. Starte jetzt deine Anfrage und beginne deine Therapie ohne Umwege.

CannGo

  • Rezeptgebühr 12,99 €
  • Ärzte aus Deutschland und dem EU-Ausland
  • Inklusive elektronischer Privatverordnung

CanDoc

  • Erstrezept 0,- €, Folgerezept 0,- €
  • Keine Registrierung erforderlich
  • Online-Fragebogen

Medcanonestop

  • Rezeptgebühr 14,99 €
  • Zugelassene Ärzte aus Deutschland
  • Digitalrezept mit Übermittlungsservice

CannExpress

  • Rezeptgebühr 12,99 €
  • Kostenloses medizinisches Screening
  • Tausende zufriedene Patienten

GreenMedical


  • Rezeptgebühr 13,90
  • Nur Ärzte aus Deutschland
  • Kurzer medizinischer Fragebogen

Privatrezept

  • Rezeptgebühr 14,99 €
  • Rezept wird binnen 12-24h ausgestellt
  • EU-DSGVO konform

Kanna Medics

  • Rezeptgebühr 49 €
  • Basierend auf neuesten Therapieansätzen
  • Über 20.000 behandelte Patient:innen

5 SWAN

  • Rezeptgebühr 50 €
  • Videosprechstunde bequem von zu Hause
  • Ärzte mit deutscher Approbation

Nowomed

  • Rezeptgebühr 59 €
  • Schnelle Terminvergabe
  • Erstgespräche mit Kooperations-Ärzten

Enmedify

  • Rezeptgebühr 109 €
  • Einfacher Zugang zu Cannabis-Experten
  • Persönliche Beratung und Betreuung

Evocan

  • Rezeptgebühr 100 €
  • Schneller Rezeptversand
  • Ersttermin deutschlandweit

tetrapy

  • Rezeptgebühr 30 €
  • Termine vor Ort oder online
  • deutsche Kooperationsärzte

123Can

  • Rezeptgebühr 19,99 €
  • Videosprechstunde oder Termine vor Ort
  • Schengen-Formular

Was sind digitale Privatrezepte?

Digitale Privatrezepte sind elektronische Rezepte, die von Ärzt:innen nach einer telemedizinischen Konsultation ausgestellt werden. Sie enthalten alle notwendigen Informationen für Apotheken, um Cannabis-Medikamente sicher und schnell bereitzustellen. Diese Rezepte werden verschlüsselt direkt an die Online-Apotheke übermittelt, sodass der gesamte Bestellprozess vereinfacht wird.


Vorteile digitaler Privatrezepte für medizinisches Cannabis

Die Digitalisierung des Rezeptprozesses bietet zahlreiche Vorteile für Patient:innen, die eine Cannabis-Therapie nutzen:

  • Bequemlichkeit und Zeitersparnis: Patient:innen können sich den Gang zur Arztpraxis sparen und ihr Cannabis Rezept online beantragen.
  • Schnellere Bearbeitung: Der Versand eines Papierrezeptes per Post entfällt, sodass die Bearbeitung in Apotheken schneller erfolgt.
  • Sichere Datenübermittlung: Durch Verschlüsselung wird sichergestellt, dass das Rezept nur von der autorisierten Apotheke eingesehen und bearbeitet werden kann.
  • Flexibilität: Wer ein THC-haltiges Medikament benötigt, kann es nach der Ausstellung des Rezepts direkt bei einer Online-Apotheke bestellen.
  • Nachhaltigkeit: Der Verzicht auf Papierrezepte reduziert den Papierverbrauch und trägt zur Umweltfreundlichkeit des Gesundheitssystems bei.

Wie funktioniert die Ausstellung eines digitalen Rezepts?

  1. Telemedizinische Beratung: Patient:innen konsultieren einen Cannabis-Experten oder -Expertin über eine Online-Plattform oder Telemedizin-App.
  2. Digitale Ausstellung: Nach der Diagnose stellt der Arzt oder die Ärztin ein digitales Rezept mit elektronischer Signatur aus.
  3. Sichere Übermittlung: Das Cannabis Rezept wird direkt an eine Online-Apotheke oder eine Apotheke deiner Wahl gesendet.
  4. Bestellung und Lieferung: Patient:innen können ihr medizinisches Cannabis kaufen und sich nach Hause liefern lassen oder es in einer lokalen Apotheke abholen.

Cannabis Verschreibung per Telemedizin: Für wen eignet sich das?

Die Möglichkeit, ein Cannabis Rezept online zu erhalten, ist besonders vorteilhaft für:

  • Patient:innen mit chronischen Schmerzen oder anderen Indikationen für eine Cannabis Behandlung, die lange Wartezeiten in Arztpraxen vermeiden wollen.
  • Personen, die in ländlichen Gebieten leben und keinen schnellen Zugang zu spezialisierten Ärzten haben.
  • Patient:innen, die eine diskrete Beratung und Verschreibung bevorzugen.

Fazit

Digitale Privatrezepte erleichtern den Zugang zu medizinischem Cannabis erheblich. Sie bieten eine schnelle, sichere und bequeme Alternative zur klassischen Rezeptausstellung und machen es möglich, Cannabis Medikamente ohne lange Wartezeiten zu erhalten. Wer ein Rezept benötigt, kann sich über eine Telemedizin-Plattform an einen Arzt oder eine Ärztin wenden, während bestehende Rezepte bequem online eingelöst werden können.

Über CanDoc kannst du dir ganz einfach ein Rezept für medizinisches Cannabis ausstellen lassen!

Du hast bereits ein Rezept? Kein Problem! Du kannst es direkt online bei Grünhorn ein!

FAQ Cannabis per Telemedizin: Alle Anbieter & Infos fürs Rezept

  1. Anbieter wählen: Patient:in entscheidet sich für eine seriöse Telemedizin-Plattformwie CannGo oder CanDoc.
  2. Anamnese: Je nach Anbieter wird ein medizinischer Fragebogen ausgefüllt oder eineVideosprechstunde geführt.
  3. Ärztliche Prüfung: Ein:e approbierte:r Ärzt:in bewertet die Angaben und prüft, obCannabis medizinisch infrage kommt.
  4. Rezeptausstellung: Bei positiver Indikation wird ein (E-)Rezept ausgestellt und direktan die Wunsch-Apotheke der Patientin bzw. des Patienten übermittelt.
  5. Belieferung: Nach erfolgreicher Rezept-Annahme sendet die Apotheke dasMedikament per Versanddienst nach Hause.

Digitale Privatrezepte sind elektronische Rezepte, die im Rahmen einerSelbstzahlerbehandlung ausgestellt werden – z. B. über Telemedizin-Plattformen. Siesind rechtlich zulässig, drei Monate gültig und funktionieren wie normale Rezepte, nureben digital. Im Gegensatz zu Kassenrezepten tragen Patient:innen die Kosten selbst.

Ein digitales Cannabis-Rezept spart Zeit, da es oft ohne Praxisbesuch per Fragebogenoder Videosprechstunde ausgestellt werden kann. Es ist bequem, sicher unddatenschutzkonform – besonders über zertifizierte Anbieter. Die Rezeptübermittlung anApotheken erfolgt direkt und schnell. Patient:innen können das Rezept von überalleinlösen. Das ist besonders ideal bei eingeschränkter Mobilität oder langen Wartezeitenvor Ort.

Für ein Cannabis-Rezept muss eine medizinische Indikation vorliegen – meistchronische Schmerzen, Schlafstörungen, neurologische oder psychische Erkrankungen.Wichtig ist, dass herkömmliche Therapien nicht ausreichend geholfen haben oder zustarke Nebenwirkungen hatten. Eine ärztliche Anamnese und Prüfung derKrankengeschichte sind verpflichtend. Die Entscheidung liegt immer im Ermessen derbehandelnden Ärztin oder des Arztes. Auch bei der Cannabis-Verschreibung perTelemedizin gilt: keine Diagnose, kein Rezept

Alle approbierten Humanmediziner:innen – außer Zahnärzt:innen – dürfenmedizinisches Cannabis verschreiben. Die Verschreibung erfolgt nach individuellerPrüfung der Indikation. Auch über Telemedizin-Plattformen wie CannGo oder CanDoc isteine rechtssichere Verordnung möglich.

Ja, Patient:innen können frei wählen, bei welcher Apotheke sie ihr Cannabis einlösenoder bestellen möchten – sowohl vor Ort als auch online. Viele Telemedizin-Plattformenarbeiten direkt mit Versandapotheken zusammen, an die man aber nicht zwingendgebunden ist. Wichtig ist nur, dass es sich um eine zugelassene Cannabis-Apothekehandelt.

Ja, ein Online-Rezept für medizinisches Cannabis ist in Deutschland grundsätzlich legal,sofern bestimmte Vorgaben eingehalten werden:

  • Seit dem 1. April 2024 fällt medizinisches Cannabis nicht mehr unter das BtMG,sondern unter das Medizinal-Cannabisgesetz (MedCanG), sodass auch E-Rezepte möglich sind.
  • Telemedizinische Verschreibungen sind rechtlich zulässig, wenn eine ärztlicheAnamnese erfolgt und die Indikation medizinisch nachvollziehbar dokumentiertwird.
  • Allerdings stehen Ärzteverbände und Behörden zunehmend kritisch gegenüberPlattformen, die nur über Online‑Fragebögen Rezepte ausstellen – ohnepersönlichen Arztkontakt – da dies die ärztliche Sorgfaltspflicht verletzen kann.

Wenn all diese Kriterien erfüllt sind, ist das Online-Rezept rechtlich einwandfrei.

Ja, Patient:innen können ihr medizinisches Cannabis-Rezept online als Folgerezeptverlängern lassen – meist direkt über die Plattform, bei der sie schon behandelt wurden.Ärzt:innen prüfen dabei die bisherige Wirkung und Verträglichkeit, oft ohne erneuteSprechstunde. Wichtig ist, dass weiterhin eine medizinische Indikation vorliegt. DieVerlängerung erfolgt in der Regel als Selbstzahlerleistung. Kassenrezepte müssen ggf.separat neu beantragt werden.

Bei einer Verschreibung über eine Telemedizin-Plattform versenden Apotheken dein Cannabis-Medikament in der Regel innerhalb von 24–48 Stunden nach Rezeptfreigabe. Je nach Anbieter und Lagerbestand hast du es meist nach 1–3 Werktagen zu Hause. Bei seltenen Sorten oder Lieferengpässen kann es jedoch länger dauern.

Eine telemedizinische Cannabis-Beratung kostet je nach Anbieter und Leistungsumfang in der Regel zwischen wenigen Euro und über hundert Euro. Meist wird das Erstgespräch höher berechnet als Folgerezepte, da hier die Anamnese und Indikationsprüfung erfolgen. Manche Plattformen berechnen Pauschalpreise, andere trennen die Beratungs- und Rezeptgebühren. Die Kosten trägt die Patientin oder der Patient normalerweise selbst, es sei denn, es liegt eine Genehmigung der Krankenkasse vor.

Eine Cannabistherapie per Telemedizin eignet sich besonders für Menschen, die mobil eingeschränkt sind, weit entfernt von spezialisierten Ärzt:innen wohnen oder flexibel von zu Hause aus versorgt werden möchten.

Die Entscheidung über die Ausstellung eines Rezepts trifft immer die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt auf Grundlage medizinischer Kriterien. Häufige Gründe für eine Ablehnung sind eine fehlende medizinische Indikation, bestehende Kontraindikationen, unvollständige oder fehlende Vorinformationen oder Zweifel an der Eignung für eine Fernbehandlung. In vielen Fällen kannst Du nach Ergänzung der Unterlagen oder Klärung offener Punkte einen neuen Antrag stellen.

Seriöse Telemedizin-Plattformen für medizinisches Cannabis in Deutschland zeichnen sich dadurch aus, dass sie ausschließlich mit approbierten Ärzt:innen arbeiten, eine vollständige Anamnese durchführen und datenschutzkonform agieren. Wichtig ist, dass die Verschreibung immer auf einer ärztlichen Entscheidung basiert und nicht automatisch erfolgt.

Eine seriöse Plattform arbeitet ausschließlich mit approbierten Ärzt:innen und zertifizierten Apotheken zusammen, garantiert Datenschutz und eine ärztliche Anamnese. Sie bietet transparente Informationen zum Ablauf, zur Kostenstruktur und zu den rechtlichen Rahmenbedingungen. Außerdem stellt sie sicher, dass keine Rezepte ohne medizinische Prüfung ausgestellt werden.